Industrie und Wirtschaft: Ein Spiegelbild des Wandels
Ein Zeitalter des Bergbaus
Ein Kapitel aus der Industriegeschichte Hamms ist dem Bergbau gewidmet. Einst prägten Bergwerke wie Zeche Radbod, Zeche Sachsen, Zeche Maximilian und Bergwerk Heinrich-Robert die wirtschaftliche Landschaft. Der Steinkohlenbergbau in Hamm erlebte eine beachtliche 109-jährige Geschichte, die mit dem Bergwerk Heinrich-Robert ihren Anfang nahm und 2010, mit der Schließung des Bergwerks Ost, ein Ende fand. Auch wenn die Bergbauplanungen für das Bergwerk Donar 2012 eingestellt wurden, bleibt die Erinnerung an die Bergbaukultur in Hamm erhalten.
Die Ära der Stahlindustrie
Die Stahlindustrie, vertreten durch namhafte Unternehmen wie Mannesmann Precision Tubes GmbH und Mannesmann Line Pipe GmbH, spielte eine zentrale Rolle in der städtischen Industrielandschaft. Trotz Veränderungen und Unternehmensübernahmen trugen Unternehmen wie voestalpine Böhler Welding Germany GmbH und die Westfälische Drahtindustrie (WDI) zur wirtschaftlichen Vitalität bei.
Chemie, Energie und Mehr
Wichtige Akteure wie das DuPont-Werk und Hesse GmbH & Co. KG symbolisieren den Einfluss der Chemieindustrie. Die Energieversorgung, repräsentiert durch Kraftwerke wie das GuD-Kraftwerk Hamm-Uentrop und das Kraftwerk Westfalen, sowie durch Stadtwerke Hamm, bildet eine unverzichtbare Säule für die Bewohner und Wirtschaft.
Auch die Kraftfahrzeugzulieferindustrie, u.a. repräsentiert durch Hella KGaA Hueck & Co., und mittelständische Unternehmen wie Munk GmbH und Riba Verpackungen GmbH tragen zur wirtschaftlichen Vielfalt und Stabilität bei.
Hamm als Logistikzentrum
Hamm entwickelt sich mit seinem Stadthafen, dem Güter- und Rangierbahnhof und der optimalen Lage zwischen mehreren Bundesautobahnen und in der Nähe internationaler Flughäfen zu einem bedeutenden Logistikzentrum im Osten des Ruhrgebiets. Unternehmen wie Netto, Edeka, Trinkgut und Douglas haben bereits das Potenzial erkannt und sich hier angesiedelt.
Ein Blick in die Medienwelt
Hamm beherbergt unterschiedliche Medien, darunter der Westfälische Anzeiger als einzige Tageszeitung. Die Wochenzeitschrift Liboriusblatt sowie die „Neue Bildpost“ sind Beispiele für die Diversität der Printmedien. Im Radiobereich sendet seit 1990 das Lokalradio „Radio Lippewelle Hamm“, während im Fernsehen der Offene Kanal Hamm und das Internetfernsehen HammTV lokale Inhalte präsentieren.
Mobil auf Straßen und Autobahnen
Hamm erfreut sich einer privilegierten Lage, umschlossen von wichtigen Verkehrsadern wie den Autobahnen A1 und A2. Mit der perspektivischen Entstehung der A445, die die A2 mit der A44 verbinden soll, zeigt sich Hamms fortwährende Rolle als integraler Bestandteil des deutschen Straßennetzes. Ebenso bahnt sich der Radschnellweg Ruhr seinen Weg durch die Stadt, der in naher Zukunft Radfahrern eine zügige und sichere Reiseoption bieten wird.
Eisenbahnknotenpunkt von Historischer Bedeutung
Der Hamm(Westf)Hbf präsentiert sich als ein Knotenpunkt, in dem sich Wege aus verschiedenen Richtungen kreuzen, und als einer der Hauptbahnhöfe in Deutschland. Mit Verbindungen zu diversen wichtigen Städten, einschließlich Dortmund, Münster und Berlin, verknüpft er lokale Anwohner und Besucher gleichermaßen und bietet ihnen vielseitige Reisemöglichkeiten. Das ansehnliche Bahnhofsgebäude und der Busbahnhof in Hamm sind nicht nur funktional, sondern auch ein Zeugnis der reichen Eisenbahngeschichte der Stadt.
Öffentlicher Nahverkehr: Effizient und Zuverlässig
In Hamm wird großer Wert auf einen effizienten und zuverlässigen öffentlichen Nahverkehr gelegt, um sowohl Einwohner als auch Besucher komfortabel durch die Stadt zu bewegen. Die Stadtbusnetze und Regionalbusverbindungen, getragen von den Stadtwerken Hamm GmbH und anderen Anbietern, sorgen für Mobilität innerhalb der Stadtgrenzen und darüber hinaus.
Blick in den Himmel: Der Flugplatz Hamm-Lippewiesen
In idyllischer Zentrallage bietet der Flugplatz Hamm-Lippewiesen Möglichkeiten für private Geschäftsflüge und dient zudem als Sportflugplatz. Von hier aus eröffnet sich ein himmlischer Blick auf Hamm und seine Umgebung, während die Nähe zu weiteren Flughäfen zusätzliche Reiseoptionen sicherstellt.
Wasserwege: Der Datteln-Hamm-Kanal
Der beeindruckende Datteln-Hamm-Kanal und die imposanten Hafenanlagen, wie der 1914 in Betrieb genommene Stadthafen Hamm, sind sowohl für die lokale Wirtschaft als auch für die Landschaftsgestaltung von entscheidender Bedeutung. Sie stellen eine Verbindung zu Europas Wasserwegen her und bieten landschaftliche Vielfalt.
Rechtssprechung und Gerichtsstandort
Mit dem OLG Hamm als größtem deutschen Oberlandesgericht hat die Stadt auch in Bezug auf Rechtsprechung und Gerichtsbarkeit eine bedeutende Rolle. Eine Vielzahl an Gerichten und Anwaltskanzleien formen eine bedeutende juristische Landschaft innerhalb der Stadt.
Gesundheitswesen: Im Dienst der Gemeinschaft
Hamm beherbergt eine Vielzahl von Krankenhäusern und Kliniken, darunter das EVK Hamm, St. Marien-Hospital, die Barbaraklinik und die Klinik für Manuelle Therapie, die nicht nur für die Bewohner, sondern auch für die umliegende Region eine essentielle Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen.