Eine Kulturreise durch Theater, Kinos und Musiklandschaft
Theater: Spielstätten mit Charme und Geschichte
In Hamm entfaltet sich eine beeindruckende Theaterszene, die ihren Zuschauern eine vielseitige Palette an Darbietungen präsentiert.
- Westfälische Freilichtspiele e. V. Waldbühne Heessen: Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt des Freilichttheaters. Die Waldbühne Heessen, bekannt als Deutschlands besucherstärkstes Amateur-Freilichttheater, verwandelt natürliche Kulissen in beeindruckende Bühnenbilder und bezaubert mit einer einmaligen Atmosphäre.
- Helios-Theater im Kulturbahnhof: Das experimentelle und professionelle Ensemble des Helios-Theaters begeistert vor allem Jugendliche und bringt innovative und aufregende Stücke auf die Bühne. Mit seinem Ursprung in der Heliosstraße in Köln, hat das Theater seit 1997 in Hamm eine neue Heimat gefunden und bereichert die Stadt mit seinen kreativen Aufführungen und dem internationalen Theaterfestival „hellwach“.
- Kurhaus Bad Hamm: Eine Spielstätte, die sowohl Konzerte als auch eine reiche Auswahl an Schauspiel- und Musicalaufführungen von Tourneebühnen präsentiert und somit eine breite kulturelle Vielfalt gewährleistet.
Filmische Erlebnisse im CinemaxX Hamm
Für Filmbegeisterte bietet das CinemaxX Hamm auf dem Chattanoogaplatz eine cineastische Reise durch unterschiedlichste Genres. Mit sieben Sälen und insgesamt 1867 Plätzen ist es seit Dezember 2018 der pulsierende Mittelpunkt der Filmkultur in Hamm und lädt dazu ein, neue Welten, Geschichten und Perspektiven zu entdecken.
Musik & Tanz: Harmonie und Rhythmus in Hamm
Die Städtische Musikschule Hamm, eine der ältesten und größten Musikschulen Deutschlands, zeichnet sich durch eine beeindruckende Historie und einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Musikschullandschaft aus.
- Vorbildfunktion und Innovation: Mit ihrer Konzeption von vorschulischer musikalischer Erziehung bis hin zur Studienvorbereitung für Fortgeschrittene hat sie Maßstäbe gesetzt und wurde vom Verband deutscher Musikschulen zum Modellfall erklärt.
- Orchesterlandschaft: Unter der Leitung von Bernd Smalla wird die reichhaltige Orchesterlandschaft fortgeführt, welche Hamm in musikalischer Hinsicht stark prägt. Hervorheben muss man das Sinfonieorchester, das Sinfonische Blasorchester sowie verschiedene Jazz- und Pop-Ensembles, die das kulturelle Leben der Stadt mitbestimmen.
- Engagement und Einbindung: Die Musikschule und ihre fortgeschrittenen Ensembles sind integraler Bestandteil offizieller städtischer Veranstaltungen und strahlen musikalisch weit über die Stadtgrenzen hinaus.
- Tanz: Neben der Musik bietet die Schule auch dem Tanz ein Zuhause, was die kulturelle Vielfalt Hamms weiter bereichert.
Städtischer Musikverein Hamm
1884 wurde der Städtische Musikverein gegründet und hat sich seither als fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt etabliert. Der Chor unter der Leitung von Lothar R. Mayer und das Orchester, das Collegium Musicum, zeugen durch ihre hochkarätigen Konzertprogramme von einer tief verankerten Leidenschaft für Musik und einer Hingabe zur kulturellen Bereicherung der Gemeinde.
Lebendige Chor-Kultur
Die chorsängerische Tradition Hamms ist weitreichend und vielfältig. Zahlreiche Chöre, darunter der Kirchenchor Cäcilia und der Jugendchor Cantate '86, verleihen der Stadt ihre melodische Stimme. Der 1926 gegründete Sängerkreis Hamm e. V. verbindet 27 der städtischen Chöre und stellt damit einen vitalen Teil der musikalischen Gemeinschaft dar, indem er nicht nur die Chor-Kultur fördert, sondern auch durch die Ausrichtung musikalischer Festivals brilliert.
Engagement des Kulturbüros
Mit einem breit gefächerten Repertoire von Theater- und Konzertveranstaltungen bis hin zu diversen Ausstellungen in der Stadthaus-Galerie spielt das Kulturbüro eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft Hamms und fördert dabei aktiv die Kunst und Kultur der Stadt auf unterschiedlichen Ebenen.
Musikalische Bandbreite
Bands wie Giant Rooks und Kapelle Petra haben ihre Wurzeln in Hamm und repräsentieren die pulsierende, musikalische Band-Szene der Stadt, die von Jazz über Rock bis hin zu Pop verschiedenste Genres bedient.
Mit über 120 Mitgliedern und einem vielseitigen Programm, das von traditionellem bis modernem Jazz reicht, bereichert der 1997 gegründete Jazzclub Hamm das kulturelle Angebot der Stadt signifikant und bietet regelmäßige Veranstaltungen im charmanten Spiegelsaal des Kurhauses Hamm.
Veranstaltungsvielfalt
Ob das Open Air Musikfestival Hammer Summer, das anspruchsvolle KlassikSommer-Programm, der atmosphärische Weihnachtsmarkt um die Pauluskirche oder das eindrucksvolle Weihnachtskonzert des Chores Cantate '86 – Hamm bietet eine facettenreiche Palette an Veranstaltungen, die sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann ziehen.
Künstlerviertel und Künstlerwinkel
Das Martin-Luther-Viertel entwickelt sich dank engagierter Bürgerinitiativen zu einem Kunst- und Künstlerviertel, in dem vielseitige Kunst im öffentlichen Raum zu erleben ist. In der Alten Schule Werries hingegen bietet der Arbeitskreis Kunst Hamm e. V. Künstlern Raum zur Entfaltung und präsentiert ihre Werke in regelmäßigen Ausstellungen.
Das Gustav-Lübcke-Museum: Ein Fenster in vergangene Zeiten
Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst und Geschichte im Gustav-Lübcke-Museum, einem Ort, der nicht nur kulturell, sondern auch architektonisch ein Highlight der Stadt ist. Das Museum, benannt nach dem engagierten Kunstsammler Gustav Lübcke, beherbergt fünf Abteilungen, die von Regionalarchäologie und Stadtgeschichte bis hin zur Angewandten und Freien Kunst reichen. Der Fokus auf ägyptische Kunst, repräsentiert durch die "Hammer Mumie" und zahlreiche weitere Exponate, bildet einen bemerkenswerten Schwerpunkt, der Besucher auf eine faszinierende Reise entlang des Nils mitnimmt.
Stadthaus-Galerie: Lokale und internationale Kunst im Dialog
Ein weiterer Stopp auf unserer kulturellen Entdeckungsreise ist die Stadthaus-Galerie, die sich in enger Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamm e. V. als Plattform für lokale und internationale Künstler etabliert hat. Diese Galerie schafft eine Brücke zwischen der Kunstszene von Hamm und ihren Partnerstädten, indem sie eine Bühne für kreative Ausdrucksformen und interkulturellen Austausch bietet.
Otmar Alt Stiftung: Kreatives Zuhause junger Talente
Das idyllische Gelände der Otmar Alt Stiftung, geprägt von einem historischen, bäuerlichen Anwesen, lädt dazu ein, Kunst in harmonischer Symbiose mit der Natur zu erleben. Hier werden junge Talente nicht nur gefördert, sondern auch in den direkten Dialog mit etablierten Künstlern gebracht. Der großzügige Skulpturengarten und das Amphitheater bieten eine beeindruckende Kulisse für vielfältige Veranstaltungen.
Heimathaus Rhynern und Heimatmuseum Heessen: Die Geschichte vor Ort erleben
Das Heimathaus Rhynern und das Heimatmuseum Heessen präsentieren auf authentische und liebevolle Weise die Geschichte und Entwicklung ihrer jeweiligen Ortschaften. Hier begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die von der bäuerlichen Tradition bis zur Industrialisierung reicht und erhalten einen intimen Einblick in das Alltagsleben der Menschen in vergangenen Zeiten.
Heimatverein Norddinker: Eine Hommage an das ländliche Leben
Der Heimatverein Norddinker hingegen bringt Besuchern das ländliche Leben und die landwirtschaftlichen Traditionen näher. Insbesondere die Flachsverarbeitung, die in einer umfangreichen Sammlung von Geräten präsentiert wird, zeugt von dem tief verwurzelten Handwerk und der bäuerlichen Kultur der Region.
Museumseisenbahn Hamm: Eine Reise auf historischen Gleisen
Mit der Museumseisenbahn Hamm erfahren Sie buchstäblich eine Reise in die Vergangenheit. Die liebevoll restaurierten Dampfzüge bieten eine einmalige Gelegenheit, das Eisenbahnzeitalter auf der Strecke zwischen Hamm und Lippborg zu erleben.
Lichtkunst: Illumination der Stadt
Zum Abschluss laden wir Sie ein, die Lichtkunst Hamms zu erleben. Im Rahmen des Kulturprojekts „Hellweg – ein Lichtweg“ werden seit 2002 verschiedene Orte und Gebäude der Stadt in ein beeindruckendes Licht getaucht, das ihre Konturen und Architektur auf faszinierende Weise hervorhebt.