Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Eisenbahngeschichte erleben in Hamm - Museumseisenbahn Hamm

Steigen Sie ein in die Vergangenheit: Historische Züge und Kulturerbe bei der Museumseisenbahn Hamm!

Ein lebendiges Stück Geschichte in Hamm – die Museumseisenbahn Hamm (MEH), eine Initiative, die aus der tiefen Leidenschaft für Eisenbahnerbe und dem Engagement, dieses zu bewahren, entstanden ist. Gegründet im Mai 1977 durch die Hammer Eisenbahnfreunde e.V. (HEF), als Teil des Verkehrsvereins, hat sich die MEH dem Erhalt historischer Eisenbahnfahrzeuge verschrieben, die eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Hamm und des bedeutsamen Eisenbahn-Knotenpunkts der Deutschen Bahn (DB) gespielt haben.

Ein bedeutender Wendepunkt war das Jahr 1983, als die stetig wachsende Sammlung an historischen Fahrzeugen die Gründung einer eigenständigen gemeinnützigen Institution erforderlich machte. Diese neue Gesellschaft wurde nicht nur Eigentümer aller Fahrzeuge, sondern entwickelte sich seit 1990 auch zu einem vollwertigen Eisenbahnverkehrs- und Infrastruktur-Unternehmen. Ein wesentliches Projekt dieser Zeit war die Rettung und vollständige Sanierung des von Stilllegung bedrohten Streckenabschnitts (Hamm)-Schmehausen–Lippborg-Heintrop der Ruhr-Lippe-Eisenbahn, ein Unterfangen, das bis 2006 erfolgreich umgesetzt wurde.

Im Herzen von Hamm-Süd, oft als Bahnhof Hamm RLG bezeichnet, finden Besucher das Betriebswerk der MEH mit einem zweigleisigen Lokschuppen. Dieser dient als zentrale Anlaufstelle für die Wartung und Präsentation einer beeindruckenden Sammlung historischer Fahrzeuge, zu der sowohl einzigartige Personenzüge der 1930er und 1950er Jahre als auch verschiedene historische Güterwagen und Dampf- sowie Diesellokomotiven gehören.

Aber die Museumseisenbahn Hamm ist mehr als nur ein stiller Zeuge der Vergangenheit. Sie bietet regelmäßige Fahrten auf der malerischen Strecke zwischen Hamm und Lippborg-Heintrop sowie Sonderfahrten innerhalb eines 250-km-Radius im Netz der Deutschen Bahn an. Jede dieser Fahrten wird durch die ehrenamtliche Arbeit engagierter Vereinsmitglieder ermöglicht, wobei sämtliche Einnahmen direkt in den Erhalt und Betrieb der historischen Schätze fließen.

Zudem steht die MEH immer offen für neue Mitglieder und Unterstützer. Ob Eisenbahnenthusiast oder einfach an lokaler Geschichte interessiert, hier findet jeder eine Gemeinschaft leidenschaftlicher Individuen. Die Restaurierung der Fahrzeuge und der laufende Betrieb sind ein Gemeinschaftswerk, das sowohl Finanzmittel als auch die Hingabe jedes einzelnen Mitglieds erfordert. Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, vielleicht sogar eine Fahrt zu unternehmen und möglicherweise Teil einer Gemeinschaft zu werden, die das reiche Eisenbahnerbe feiert und bewahrt.